< Was tun, wenn etwas passiert ist?

Auf Siegel und Impressum achten!

Der Internethandel mit gefälschten Medikamenten blüht – Schätzungen gehen davon aus, dass jedes zweite über das Internet vertriebene Lifestyle-Präparat gefälscht ist. Wer online Medikamente bezieht, sollte daher vorsichtig sein. Wir beleuchten im Gespräch mit einer Expertin die aktuelle Situation.

Versandapotheken sind auch in Deutschland schon sehr aktiv

Blister mit Medikamenten

© takedapharma über VFA 

 

Der Internethandel mit gefälschten Medikamenten blüht – Schätzungen gehen davon aus, dass jedes zweite über das Internet vertriebene Lifestyle-Präparat gefälscht ist. Wer online Medikamente bezieht, sollte daher vorsichtig sein. Wir beleuchten im Gespräch mit einer Expertin die aktuelle Situation.  Zu den Lifestyle-Medikamenten zählen Potenzmittel, Haarwuchsmittel, Schlankheitspräparate sowie Anabolika. Aber auch gefälschte Antibiotika, Krebsmittel oder Medikamente gegen HIV werden über das Internet verkauft. Wer online Medikamente bezieht, sollte daher unbedingt darauf achten, dass er über eine seriöse Webseite bestellt, also über den Internetauftritt einer zertifizierten deutschen Versandapotheke. Diese Versandapotheken verfügen alle zusätzlich über eine so genannte Präsenzapotheke. Diese hat eine ergänzende Erlaubnis, gegen Vorlage eines Rezeptes online Medikamente abgeben zu dürfen – auch solche, die verschreibungspflichtig sind. Christina Conradi, Pressesprecherin bei Sanicare, einer großen deutschen Versandapotheke, erklärt: „Die Arzneimittel, die über die Webseite abgegeben werden, stammen aus genau dem gleichen Großhandel, über den wir auch die Medikamente für unsere Präsenzapotheke beziehen. Der Einkauf findet zentral für beide Bereiche gleich statt. Der einzige Unterschied ist, dass die online bestellten Waren eben per Post versandt werden.“ 

„DIMDI-Gütesiegel“ gibt mehr Sicherheit

Nur lizenzierte deutsche Versandapotheken dürfen auf ihrer Seite das Gütesiegel des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) tragen. Über die Webseite des Instituts http://www.dimdi.de/static/de/amg/index.htm lässt sich mithilfe des Versandapothekenregisters schnell herausfinden, ob eine Versandapotheke eine offizielle Erlaubnis zur Abgabe von Medikamenten hat. Im Impressum der Apotheken-Webseite muss außerdem der Apotheker genannt werden, der die Seite betreibt. Zusätzlich ist dieser verpflichtet, auf der Seite seine zuständige Aufsichtsbehörde, das heißt, die zuständige Apothekerkammer zu nennen. Verschreibungspflichtige Medikamente werden außerdem nur gegen Vorlage eines Rezepts verschickt. Es muss per Post bei der Versandapotheke eingereicht werden. „Generell kann man sagen, dass lizenzierte Versandapotheken in Deutschland genau so sicher sind wie die Apotheke vor Ort“, so Conradi.

Ein Restrisiko bleibt

Aber selbst, wenn man auf alle Indizien, wie Impressum, Siegel, Hinweis auf die zuständige Aufsichtsbehörde etc. achtet, gibt es im Internet keine vollständige Sicherheit vor Betrug. So kann es durchaus vorkommen, dass Siegel gefälscht und im Impressum falsche Angaben gemacht werden. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten. Misstrauisch muss man außerdem immer dann werden, wenn verschreibungspflichtige Medikamente ohne Vorlage eines Rezeptes abgegeben werden. Auch von extrem billigen Angeboten sollte man sich nicht locken lassen. „Wir haben in Deutschland Festpreise für rezeptpflichtige Medikamente. Sobald ein Mittel extrem billig angeboten wird, handelt es sich nicht um ein Schnäppchen, sondern vermutlich um eine Fälschung. Damit kann einfach etwas nicht stimmen“, warnt Christina Conradi. Werden die Medikamente lose im Plastikbeutel verschickt, sieht die Verpackung des Medikaments anders aus als andere Packungen des gleichen Arzneimittels, fehlt der Beipackzettel oder ist dieser gekürzt, gilt: Hände weg von solchen Medikamenten! „Man muss bei dem Thema wirklich an den gesunden Menschenverstand appellieren. Denn viel liegt in der Verantwortung der Patienten selbst. Wenn man auf einer dubiosen Webseite Viagra ohne Rezept für ein paar Euro kauft, dann muss man davon ausgehen, dass man betrogen wird“, so die Sprecherin.

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Den Antrieb und das Fahrwerk checken

Bevor man – beispielsweise nach der Winterpause – mit einem Motorrad...[mehr erfahren]

Zwischen Rücksichtnahme und Eigenverantwortung

Wenn die Schneedecke dick genug ist, zieht es viele Menschen zwischen...[mehr erfahren]

Verhaltenstipps rund um Bahnhof, Züge und Gleise

Als Reisender kann man im Bahnhofsbereich oder in Zügen mit den...[mehr erfahren]

Promillegrenzen, Winterreifenpflicht, Rauchverbot

Für viele Reisende ist das Auto das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es...[mehr erfahren]

Augen auf bei Reifen und Licht

Völlig abgenutzte Bremsbeläge, bis auf die Felgen abgefahrene Reifen...[mehr erfahren]