< Gefahr durch Schreckschusswaffen

Polizei und Social Media

Die Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Durch die sozialen Netzwerke wird öffentliche Kommunikation viel kürzer und direkter. Auch Polizeidienststellen nutzen Soziale Medien wie Facebook und Twitter, um live über Einsätze zu informieren, nach Tatverdächtigen zu suchen oder in Echtzeit mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Wie dieser zeitgemäße Kommunikationsstil ankommt und welche Regeln man beim Kommentieren und Posten beachten sollte, verrät Kriminalhauptkommissar Tobias Greve vom Social-Media-Team der Polizei Hamburg.

 

Mit der Zeit hat die Polizei Hamburg ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken immer weiter ausgebaut. „Unsere ersten Accounts waren auf Facebook und Twitter, später kamen Youtube und Instagram hinzu“, erzählt Greve. Die Berichterstattung ist vielfältig. Neben Presseberichten postet und twittert das Hamburger Team über Verkehrskontrollen, Präventionstipps, Karrieremöglichkeiten und sogar Zeugenaufrufe und Öffentlichkeitsfahndungen. „Wir erreichen mit einem einzelnen Facebook-Beitrag im Schnitt ca. 40.000 Menschen. So eine Reichweite kann die Chancen für einen Ermittlungserfolg erheblich steigern, deshalb suchen wir in sozialen Medien auch nach Zeugen oder stellen Fahndungsaufrufe ein“, erklärt Tobias Greve. Je mehr Menschen online die Beiträge der Polizei teilen, desto höher wird die Reichweite. „In sozialen Netzwerken bringen emotionale Themen die meiste Aufmerksamkeit, aber wir als Polizei versuchen natürlich sachlich und möglichst neutral zu kommunizieren“, sagt Greve. Umso mehr freut sich das Team, wenn ein Beitrag „viral“ geht und sich sehr weit verbreitet. „Wir haben die Autofahrerinnen und Autofahrer in einem Facebook-Post daran erinnert, dass bald die Schule wieder anfängt und viele Kinder auf der Straße sind. Dieser Beitrag hat über eine Millionen Menschen erreicht“, so der Polizist.

Kriminalhauptkommissar Tobias Greve

© privat

Erst denken, dann posten

Was Tobias Greve zunehmend ärgert, sind Beiträge von Nutzerinnen und Nutzern, die im Netz falsche Behauptungen streuen: „Wer einen Einsatz der Polizei mit dem Smartphone filmt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass er oder sie meist nicht alle Hintergründe kennt“, betont Greve. Er erlebt immer häufiger, dass in Sozialen Medien Fotos oder Videos von Polizeieinsätzen kursieren, die der Polizei ein rechtswidriges Vorgehen unterstellen. „So wird die Polizei mit Behauptungen und Anschuldigungen konfrontiert, die womöglich gar nicht den Tatsachen entsprechen. Wenn einem das Vorgehen der Polizei komisch vorkommt, kann man uns gerne ansprechen und nachfragen“, sagt der Polizist. Grundsätzlich sind es Tobias Greve und seine Kolleginnen und Kollegen gewohnt, dass Menschen sie bei der Arbeit filmen oder Fotos machen. „Man sollte als Unbeteiligter nur darauf achten, den Einsatzkräften nicht im Weg zu stehen“, so Greve. Außerdem dürfen Gespräche am Einsatzort nicht aufgezeichnet werden, das stellt laut Paragraph 201 StGB eine Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes und somit eine Straftat dar. „Auch Porträtaufnahmen von einzelnen Polizeibediensteten haben im Netz nichts verloren, weil sie die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen verletzen“, erläutert Greve.

AL (Stand: 26.03.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Das Motorrad ergonomisch richtig einstellen

Damit schon die erste Tour mit einem Motorrad das pure Vergnügen...[mehr erfahren]

Toter Winkel bei Lkw und Bussen

Mehr Sicherheit durch Abbiegeassistenten

Im März 2019 starb auf der Hamburger Allee in Hannover ein...[mehr erfahren]

Kein Stress auf dem Oktoberfest

Das Münchner Oktoberfest ist eines der größten und beliebtesten...[mehr erfahren]

Schutzsysteme müssen Tätern die Arbeit erschweren

Die Zahl gesprengter Geldautomaten hat in Deutschland in den letzten...[mehr erfahren]

Gefahren und Konsequenzen von Müdigkeit am Steuer

Die Scheinwerfer blenden, die Augen brennen und das Fahrtziel rückt...[mehr erfahren]