< Safer Internet Day 2021
02.02.2021

Vor Kopfverletzungen schützen

© Dan Race/adobe.stock.com

GdP für Helmpflicht

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat mit Blick auf den Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar mit Unverständnis auf die ablehnende Haltung beim Thema Helmpflicht für Radfahrer reagiert. „Zum eigenen Schutz sollte für das Tragen eines Helms dringend geworben werden. Die Zahlen sprechen für sich: 240 Radfahrer werden hierzulande bei Verkehrsunfällen täglich verletzt, ein Radfahrer getötet“, mahnt der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Michael Mertens. Angesichts der zunehmenden Zahl von E-Bikes und der damit verbundenen höheren Geschwindigkeit sei ein Kopfschutz noch viel wichtiger für einen präventiven Gesundheitsschutz. Zahlreiche Studien hätten zudem gezeigt, dass durch das Tragen eines geeigneten Fahrradhelms das Ausmaß von Kopfverletzungen erheblich gemildert werden könne. Der GdP-Verkehrsexperte fügte hinzu: „Es ist wenig nachvollziehbar, warum Mofafahrer einen Helm tragen müssen, bei Fahrradfahrern aber immer noch Freiwilligkeit angesagt ist, obwohl sich zwei Drittel dieser Verkehrsteilnehmer selbst für eine Helmpflicht aussprechen.“

Quelle: GdP

 

 

Weitere Kurznachrichten

22.05.2024

Bereit für den EM-Fußballsommer Zehn Spielorte, 51...[mehr erfahren]

22.05.2024

Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert hohen Schaden[mehr erfahren]

08.05.2024

Was ist im Straßenverkehr erlaubt?[mehr erfahren]

08.05.2024

Neuer Polizeivertrag zwischen Deutschland und der Schweiz[mehr erfahren]

22.04.2024

Verkehrsverstöße in der Schweiz werden in Deutschland vollstreckt[mehr erfahren]

22.04.2024

Wohlbefinden und Lesekompetenz von Kindern gefährdet[mehr erfahren]

10.04.2024

Heuschnupfen hat Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit[mehr erfahren]

19.03.2024

Gefahren durch Fake-Shops und Cyberkriminelle[mehr erfahren]

19.03.2024

Kälteeinbrüche auch im April möglich[mehr erfahren]

04.03.2024

BSI und Feuerwehrverband starten gemeinsame Initiative[mehr erfahren]

Archiv

In unserem Archiv finden Sie > ältere Kurzmitteilungen.