< Oldtimer-Betrug

Sexuelle Übergriffe durch Männergruppen

„Taharrush gamea“ ist anglifiziertes arabisch und bedeutet in etwa „kollektive Belästigung“. In der Realität verbirgt sich dahinter die gemeinschaftlich begangene sexuelle Belästigung von Frauen. In Deutschland ist das Phänomen erstmals in Form der sexuellen Übergriffe in der Kölner Silvesternacht bekannt geworden. Das Bundeskriminalamt (BKA) kennt derartige Gruppengewalt jedoch bereits aus einigen arabischen Ländern. Um gegen das Phänomen in Deutschland vorzugehen, sind sowohl präventive als auch repressive Maßnahmen geplant.

Polizeiarbeit nach der Silvesternacht

In Folge der sexuellen Übergriffe in der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof hat es inzwischen über 1.000 Anzeigen sowie einige konkrete Verurteilungen von nordafrikanischen Tätern gegeben. Die Polizei hat außerdem potenzielle Zeugen und Opfer dazu aufgefordert, Bilder, die sie von der Silvesternacht aufgenommen haben, auf einem Polizeiserver zur Verfügung zu stellen. Mittels dieser Handyaufnahmen wurden Anfang März 2016 Öffentlichkeitsfahndungen gestartet. Markus Koths: „Die Aufgabe des BKA im Zusammenhang mit der Silvesternacht war es zunächst einmal, die Ereignisse schnellstmöglich in einer Lageübersicht zusammenzufassen, um einen Überblick zu bekommen, was sich in ganz Deutschland in der Silvesternacht an sexuellen Übergriffen ereignet hat.“ Dabei habe das BKA festgestellt, dass es in dieser Nacht nicht nur in Köln zu sexuellen Übergriffen gekommen ist. Stattdessen sollen mehrere Bundesländer in sehr unterschiedlichem Ausmaß von dem Phänomen betroffen gewesen sein. In Köln war die Lage mit mehreren hundert Fällen jedoch dramatisch. Das BKA will in absehbarer Zeit im Rahmen einer Bund-Länder-Projektgruppe eine qualifizierte Phänomenanalyse vorlegen. „Wir werden noch einmal ganz gezielt die Geschehnisse aus der Silvesternacht und die Vorkommnisse in Richtung „taharrush gamea“ im Bundesgebiet beleuchten“, so Koths. „Zur Informationserhebung werden wir auch Daten von Europol einbinden, um zusätzlich einen internationalen Einblick zu bekommen. Daraus wollen wir dann Handlungs- und Bekämpfungserfordernisse für die Polizei ableiten.“ Die Bund-Länder-Projektgruppe plant außerdem, Präventionsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie Sicherheitsbehörden dafür zu sensibilisieren, wie die Bekämpfung dieses Phänomens im internationalen Kontext verbessert werden kann.“

BKA-Pressesprecher Markus Koths

Bundeskriminalamt

Keine organisierte Kriminalität

Vor allem in Bezug auf die Silvesternacht in Köln kam in der Vergangenheit häufig die Frage auf, ob es sich bei „taharrush gamea“ um organisierte Kriminalität handelt. „Soweit würden wir nicht gehen“, meint Markus Koths. Organisierte Kriminalität ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Täter über einen längeren Zeitraum, beispielweise auch in gewerblichen oder geschäftsähnlichen Strukturen zusammenarbeiten. Diese Tätergruppen sind in der Regel straff organisiert, hierarchisch strukturiert und agieren sehr abgeschottet. „Wenn sich Täter – zum Beispiel über soziale Netzwerke – spontan zu sexuellen Übergriffen verabreden und im Vorfeld miteinander kommunizieren, kann man natürlich von einer gewissen Organisation sprechen“, so Koths. „Um organisierte Kriminalität im klassischen Sinn handelt es sich dabei aber nicht.“

Den eigenen Gefühlen trauen

Um nicht zum Opfer von sexuellen Übergriffen in der Öffentlichkeit zu werden, ist es vor allem wichtig, dass betroffene Frauen ihren eigenen Gefühlen trauen. Markus Koths: „Wenn Frauen ein beklemmendes Gefühl dabei haben, wenn sie auf eine Gruppe Männer stoßen oder eine Situation wahrnehmen, von der eine Gefahr ausgehen könnte, sollten sie ihrer Intuition auf jeden Fall vertrauen und vermeiden, in diese Situation hineinzugeraten.“ Dazu müsse man notfalls auch bereit sein, Umwege in Kauf zu nehmen. Außerdem sollte man schauen, ob eventuell Polizeikräfte in der Nähe sind, die man ansprechen kann. Eine weitere Möglichkeit sei, sich einer Gruppe anzuschließen, auf deren Friedfertigkeit man vertrauen könne. Sollte es trotz allem zu einem Übergriff kommen, sei es ganz wichtig, dass man sich wehrt. „Hierbei dann möglichst mutig und entschlossen vorgehen. Aber auch lautes Schreien ist eine gute Methode, Passanten auf sich aufmerksam zu machen“, meint der BKA-Pressesprecher. Dazu gehöre auch, eine Person in der direkten Umgebung ganz konkret anzusprechen, so dass der- bzw. diejenige sofort weiß, dass nur er/sie gemeint ist. „Eine direkte Ansprache wie „Sie da drüben mit der Brille und dem blauen Anorak, rufen Sie bitte die Polizei!“ ist verbindlich und erhöht den Druck zu helfen.“ Sollte es vorher keine Möglichkeit geben polizeiliche Hilfe zu holen, sollten Betroffene spätestens nach dem Übergriff den Notruf wählen und die Polizei verständigen. Darüber hinaus können sich weibliche Opfer von sexuellen Übergriffen auf der Webseite „Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen“ des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben weitere Beratung und Unterstützung einholen.

KL (31.03.2016)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den sicheren Schulweg

So kommen Kinder sicher zum Unterricht.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

Weitere Infos für Autofahrer

Mit Christoph Birnstein, Automobilclub Europa (ACE)

In diesem Video gibt Christoph Birnstein, NRW-Regionalbeauftragter...[mehr erfahren]

Niedrige Fahrräder erfordern mehr Rücksichtnahme

Sie sind schnell, bequem und ein echter Hingucker: Liegeräder. Statt...[mehr erfahren]

Erste Hilfe per Anleitung

Einen Erste-Hilfe-Kurs hat fast jeder irgendwann einmal absolviert,...[mehr erfahren]

Toter Winkel bei Lkw und Bussen

Mehr Sicherheit durch Abbiegeassistenten

Im März 2019 starb auf der Hamburger Allee in Hannover ein...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelungen

Seit 2013 besteht in der Europäischen Union ein einheitlicher...[mehr erfahren]

Polizei Hessen in der Testphase

Im Jahr 2016 hatte sich die Polizei Mittelhessen einen besonderen...[mehr erfahren]

Das richtige Verhalten des Einzelnen ist entscheidend

In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“...[mehr erfahren]

„Hinter jedes Steuer gehört ein klarer Kopf“

Jedes Jahr verunglücken auf deutschen Straßen Menschen, weil sie...[mehr erfahren]

Mehr Tote und Verletzte

Die Verkehrsunfallstatistik 2022

Die Polizei nahm im Jahr 2022 etwa 2,4 Millionen Unfälle auf. Das...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]