< Autofahren unter Drogeneinfluss

Alkoholkonsum und psychische Belastungen

Soziale Isolation, Zukunftsängste und das ständige Risiko, sich anzustecken: Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen eine Belastung. Weil im Lockdown auch keine Feste oder Feiern erlaubt waren, ging der Alkoholumsatz in Deutschland im letzten Jahr deutlich zurück. Trotzdem wurde 2020 in Deutschland erheblich mehr Alkohol als im europäischen Durchschnitt konsumiert. Das Trinken hat sich von der Bar einfach nach Hause verlagert. Ein gefährlicher Trend: Denn mit jedem Glas steigt das Risiko einer Alkoholabhängigkeit und weiterer Gesundheitsgefahren.

Alkohol und Krebs

Dass Rauchen Krebs erzeugen kann, ist hinlänglich bekannt. Aber auch Alkohol kann nicht nur Leber und Gehirn schädigen, sondern auch eine Krebserkrankung auslösen. Einem Faktenblatt der WHO zufolge setzen sich Menschen, die sowohl Alkohol als auch Tabak konsumieren, einem dreißigfach höheren Risiko aus, an Krebs in der Mundhöhle, im Rachenraum, dem Kehlkopf und der Speiseröhre zu erkranken – im Vergleich zu Personen, die entweder nur Alkohol oder nur Tabak konsumieren. Weltweit sind rund fünf Prozent aller Krebserkrankungen auf Alkoholkonsum zurückzuführen und etwa sechs Prozent aller Krebstodesfälle stehen mit Alkoholkonsum in Verbindung.

Feiern ohne Alkoholrausch? Ja klar geht das!

© oneinchpunch, stock.adobe.com

Im Jahr 2018 wurden allein im europäischen Raum rund 180.000 Krebsfälle und davon 92.000 Todesfälle durch Alkohol verursacht. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Bier, Wein oder Spirituosen trinkt. Das Risiko, an Krebs zu erkranken, steigt mit der Menge und der Häufigkeit des Konsums. Dabei wird der Alkohol (Ethanol) im Körper in eine chemische Substanz namens Acetaldehyd umgewandelt, die unser Erbgut schädigt und die Entstehung von Krebs begünstigen kann.

 

Die WHO mahnt die Länder in ihrem europäischen Raum eindringlich, ernste Konsequenzen zu ziehen. Es gelte, das Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher für die Gefahr zu schärfen und Maßnahmen zu ergreifen, um den Alkoholkonsum zu reduzieren. So könnten etwa Verbote, höhere Steuern und eingeschränkte Verkaufszeiten dafür sorgen, dass weniger Alkohol konsumiert wird und die Zahl der Krebserkrankungen und Todesfälle sinkt.

Alkohol kann folgende Krebserkrankungen verursachen:

  • Speiseröhrenkrebs
  • Krebs in der Mundhöhle
  • Kehlkopfkrebs
  • Leberkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Darmkrebs
  • Brustkrebs (nur Frauen)
  • Prostatakrebs (nur Männer)

Alkoholprävention in Deutschland

Viele Menschen schämen sich dafür, dass sie ein Alkoholproblem haben. Dabei ist es für Betroffene und Angehörige ganz wichtig, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen, bevor sich die Sucht immer schwerer auf die eigene Gesundheit und das soziale Umfeld auswirkt. So bietet etwa die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit einem Infotelefon persönliche Beratung bei Suchtproblemen an und sie kann an lokale Hilfsangebote vermitteln. Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 10 können online am BZgA-Wettbewerb „Klar bleiben – Feiern ohne Alkoholrausch“ teilnehmen. Die Plattform IRIS unterstützt Frauen, den Konsum von Tabak und Alkohol in der Schwangerschaft zu beenden. Und die Serviceplattform „VORTIV – VOR ORT AKTIV“ bündelt bundesweit verfügbare Präventionsangebote, berät bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen und unterstützt die Netzwerkarbeit. Das Angebot wurde von der BZgA mit Unterstützung des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) entwickelt.

AL (Stand: 27.08.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Männerberufe und Mädchen

Der Girls’ Day im Polizeipräsidium Köln

In vielen Ausbildungsberufen und Studiengängen in den Bereichen IT,...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr in NRW

„Ich will später Feuerwehrmann werden!“ – Schon in jungen Jahren übt...[mehr erfahren]

Mannheimer Ermittlungsgruppe sagt Motorenlärm den Kampf an

Den Motor aufheulen lassen, mit möglichst laut quietschenden Reifen...[mehr erfahren]

Abiball-Abzocke

Verträge genau prüfen

Roter Teppich, festlicher Tanzsaal, Fotograf und Sicherheitsdienst –...[mehr erfahren]

Falsche Bilder, falsche Emotionen, falsche Argumente

Manipulierte oder aus dem ursprünglichen Zusammenhang herausgerissene...[mehr erfahren]