< Vorsicht beim App-Download!

Wohnmobil und Caravan

Rund 1,7 Millionen Deutsche verreisen regelmäßig mit dem Wohnmobil, dem Caravan oder verbringen ihren Urlaub mit dem Zelt in der freien Natur. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten: So ist Wildcampen nicht in jedem Land erlaubt. Informieren Sie sich deshalb über geeignete Stell- oder Campingplätze auf der Reiseroute und prüfen Sie vor der Fahrt unbedingt die Technik am Fahrzeug.

Dachgepäck sicher fixieren

Wer Fahrräder oder eine Dachbox transportiert, sollte die vorhandenen Befestigungsmöglichkeiten nutzen. Halten Sie sich bei der Montage an die Hinweise in der Gebrauchsanleitung. Die Rahmenbedingungen für den Transport von Dachboxen oder Fahrrädern hat der Gesetzgeber im Paragraf 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) vorgegeben. Das Fahrzeug und die Ladung dürfen zusammen nicht breiter als 2,55 Meter und nicht höher als 4 Meter sein. Bis zu einer Gesamthöhe von 2,5 Metern darf die Ladung nicht nach vorne über das Fahrzeug hinausragen. Ist die Ladung höher, darf sie bis zu 50 cm über das Fahrzeug überstehen. Nach hinten kann die Ladung maximal bis zu einer Länge von 1,5 Metern hinausragen. Seitlich sollte die Ladeeinrichtung nicht mehr als 40 cm über das Fahrzeug stehen, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. „Gehen Sie vor der Fahrt nochmal um das Gefährt herum und kontrollieren Sie gewissenhaft, ob außen alles sicher befestigt ist. Kann während der Fahrt nichts wackeln? Sind alle äußeren Staufächer fest verschlossen? Erst wenn alles einwandfrei sitzt, kann die Reise losgehen“, sagt Groß.

Viktoria Groß, Deutscher Camping-Club e. V.

© DCC e. V.

Stell- oder Campingplatz?

Für die Unterkunft haben Urlauber die Wahl zwischen Stellplätzen und Campingplätzen. „Stellplätze sind in manchen Fällen kostenfrei, während man auf Campingplätzen bezahlen muss. Inzwischen gibt es aber auch häufig Stellplätze, die den Reisenden zusätzliche Services wie Toiletten, Duschen und Stromanschlüsse bieten und daher ebenfalls kostenpflichtig sind“, sagt Groß. Ob man sich für einen Stell- oder Campingplatz entscheidet, hängt auch von der persönlichen Reiseplanung ab. Wer gerne viel unterwegs ist, beispielsweise auf einer Route entlang der Mosel, kann eher auf unterschiedlichen Stellplätzen übernachten. Verbringt man hingegen lieber den gesamten Urlaub an einem Standort, so dürfte der Campingplatz die geeignetere Wahl sein. Egal ob auf Stell- oder Campingplatz: Achten Sie immer auf Ihre Wertsachen! Denn auch hier besteht immer die Gefahr, Opfer von Diebstahl zu werden. „Es gibt allerdings spezielle Safes für Wohnmobile, die man im Innenraum verstecken kann“, empfiehlt Viktoria Groß. Teure Geräte wie die HiFi-Anlage sollte man grundsätzlich nicht mitnehmen, da sie geradezu zum Diebstahl einladen. Reisepapiere sollten möglichst in Kopie an einer zweiten Stelle, beim Caravan etwa im Auto, versteckt sein. Ein weiterer wichtiger Tipp: Bargeld und Geldkarten immer am Körper tragen und nie unbeaufsichtigt in Fahrzeugen liegen lassen.

Wildcamper, aufgepasst!

In den meisten Ländern ist das Campen in der freien Natur verboten. Einige Ausnahmen gibt es jedoch. So ist das Zelten außerhalb von gekennzeichneten Flächen in den baltischen Staaten grundsätzlich problemlos möglich. Ausgenommen sind Nationalparks und Naturschutzgebiete. In nordischen Ländern ist freies Campen zumindest für eine Nacht erlaubt, sogar auf Privatgrundstücken. Das „Jedermannsrecht“ ist ein altes Gesetz, nach dem Land zwar von einer Person besessen und betreut werden kann, jedoch immer allen Menschen zur Verfügung stehen muss. Dennoch gilt: Wenn Sie in Skandinavien auf einem Privatgrundstück campen wollen, fragen Sie vorher den Eigentümer um Erlaubnis. Campen Sie nicht zu nah an einem Privathaus, machen Sie kein offenes Feuer auf einem Privatgelände und hinterlassen Sie keinen Müll. Dänemark ist im Norden allerdings ein Sonderfall. Wer hier außerhalb von Campingplätzen übernachtet, muss meist mit Strafen rechnen. „Vom Wildcampen raten wir eher ab, weil es in vielen Ländern verboten ist und sich unter Umständen Anwohner bei der Polizei beschweren könnten, wenn ein Campingmobil längere Zeit in ihrer Nachbarschaft parkt“, weiß DCC-Expertin Groß.

AL (29.03.2018)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

„Was ich nicht kenne, installiere ich nicht“

Gefälschte Apps sind keine Seltenheit. Immer wieder schaffen es...[mehr erfahren]

Rücksicht auf Mensch, Tier und Natur nehmen

Die deutschen Wälder sind als Naherholungsgebiet für viele Menschen...[mehr erfahren]

K.-o.-Tropfen sind auch in Deutschlands Kneipen und Diskotheken ein ernstes Problem

K.-o.-Tropfen – das sind Medikamente oder illegale Drogen, die etwa...[mehr erfahren]

Wie äußert sich Gewalt?

An Schulen gibt es alle Formen der Gewalt, die es auch sonst in der...[mehr erfahren]

Unterschätzte Gefahr und steigende Unfallzahlen

Kurz aufs Handy geschaut, mit dem Auto auf die Gegenfahrbahn gekommen...[mehr erfahren]