< Illegale Schenkkreise

Verkehrsunfallopfer nicht allein lassen

Ein Verkehrsunfall kann eine Lebensplanung in nur wenigen Sekunden über den Haufen werfen. Zwar werden Schäden an Fahrzeugen meistens zügig und qualitativ gut behoben. Die beteiligten Menschen mit körperlichen und seelischen Verletzungen hingegen kommen oftmals zu kurz. Betroffene sind häufig schwer verletzt und traumatisiert, manche müssen mit bleibenden Schäden wie etwa lebenslangen Behinderungen fertig werden.

Mehr Opferschutz im Straßenverkehr


Ein Verkehrsunfall kann von jetzt auf gleich alles verändern 

 © benjaminnolte/stock.adobe.com

 

Ein Verkehrsunfall kann eine Lebensplanung in nur wenigen Sekunden über den Haufen werfen. Zwar werden Schäden an Fahrzeugen meistens zügig und qualitativ gut behoben. Die beteiligten Menschen mit körperlichen und seelischen Verletzungen hingegen kommen oftmals zu kurz. Betroffene sind häufig schwer verletzt und traumatisiert, manche müssen mit bleibenden Schäden wie etwa lebenslangen Behinderungen fertig werden. Hinzu kommt der Kampf mit Behörden und Versicherungen, der sich oft über mehrere Jahre hinziehen kann und die Betroffenen zusätzlich belastet. „Opfer von Verkehrsunfällen brauchen mehr rechtliche und praktische Unterstützung“, sagt der Erste Polizeihauptkommissar Peter Schlanstein von der Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland e. V. (VOD).

Verkehrsunfallopfer sind auf sich allein gestellt 

Die Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland e. V. (VOD) wurde 2011 in der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster gegründet. Als unabhängiger Dachverband vertritt sie die Interessen der deutschen Institutionen und Selbsthilfeeinrichtungen zum Schutz von Unfallopfern aus den Verkehrsbereichen Straße, Schiene, Wasser und Luft. Sie setzt sich zugleich dafür ein, die Sicherheit in diesen Bereichen zu verbessern. „Verkehrsunfallopfer, insbesondere diejenigen mit körperlichen und seelischen Gesundheitsschäden, haben oftmals einen schweren Kampf mit Versicherungen zu führen“, so Schlanstein. „Die VOD will alle betroffenen Verkehrsunfallopfer unterstützen – unabhängig von der einem Unfall zugrundeliegenden ,Verursacher-Frage‘.“

55.000 Schwerverletzte 

Kein anderer Lebensbereich in Deutschland birgt durch die Einwirkung Dritter so viele Gefahren für Menschen wie der Straßenverkehr: Im Jahr 2021 wurden mehr als 325.000 Menschen durch Verkehrsunfälle verletzt, etwa 55.000 davon schwer. „Wir möchten diese Menschen in ihrer schwierigen Lage unterstützen, denn bislang sind die Betroffenen mehr oder weniger auf sich allein gestellt“, erläutert der Verkehrsexperte. „Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass Versicherungen nach einem Verkehrsunfall etwa automatisch leisten und auf der Seite des Opfers stehen. Die VOD hat deshalb ein Hilfenetzwerk für Verkehrsunfallopfer eingerichtet. Darüber hinaus bestehen Kooperationsverträge der VOD mit den Ländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.“ Denn während Opfern von Kriminalstraftaten Unterstützung durch das Opferentschädigungsgesetz zusteht, gehen Verkehrsunfallopfer leer aus.

Verkehrsunfallopfer stehen mit ihren Problemen oft allein da

© Kadmy, fotolia

Opferentschädigungsgesetz auch für Verkehrsunfallopfer 

Im Opferentschädigungsgesetz ist geregelt, dass Opfer von Kriminalstraftaten unmittelbare Unterstützung erhalten. Sie haben beispielsweise das Recht auf einen Anwalt, der sie bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche unterstützt sowie auf sofortige finanzielle Hilfen. „Für Verkehrsunfallopfer gilt dieses Gesetz nicht. Und das, obwohl die Anzahl dieser Opfer sogar höher ist als die von Kriminalstraftaten. Vielen ist dies gar nicht bewusst. Wir setzen uns daher aktiv für die Änderung des Gesetzes ein und haben uns bereits mehrfach dazu mit einem Vorschlag an das Bundesjustizministerium gewandt. Letztendlich spielt es ja keine Rolle, wodurch jemand unverschuldet verletzt wurde. Niemand sucht sich solch ein Schicksal selbst aus. Daher sollte hier gleiches Recht für alle Opfer gelten, die durch Dritteinwirkung eine gesundheitliche Schädigung erlitten haben“, fordert Schlanstein. Die Belastungen für die Opfer seien zum Teil enorm. „Manche Opfer müssen sich ihr Recht bei Versicherungen, Arbeitgebern oder Behörden mühsam auf eigene Kosten erkämpfen. Dadurch geraten viele in eine finanzielle Notlage. Letztendlich führt ein solcher Umgang mit Verkehrsunfallopfern zu einer Verlängerung ihrer Leidensgeschichte und zu einem Verlust ihres Vertrauens in unsere Rechtsstaatlichkeit.“ 

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...die Katastrophenvorsorge

So sind Sie für den Ernstfall richtig vorbereitet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

Weitere Infos für Senioren

Vorsicht bei billigen Angeboten

Immer wieder fallen Käufer auf so genannte „Fake-Shops“ bei Amazon...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit und Schutz für Zootiere

Ein Ausflug in den Zoo lässt viele Kinder- und Erwachsenenherzen...[mehr erfahren]

Schutzsysteme müssen Tätern die Arbeit erschweren

Die Zahl gesprengter Geldautomaten hat in Deutschland in den letzten...[mehr erfahren]

Haustiere sind keine Geschenke

Haustiere sind keine Weihnachtsgeschenke

Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten oder zum Geburtstag ein...[mehr erfahren]

Vorsorgen für den Notfall: wichtige Dokumente parat haben

Ein Einbruch, ein Unfall, ein Todesfall: Unvorhergesehene Ereignisse...[mehr erfahren]