< Vorsicht Stichflamme!

Illegale Drogen: Woraus sie bestehen und wie sie wirken

Die verschiedenen Drogen werden aus unterschiedlichen Rohstoffen gewonnen und unterscheiden sich auch in ihrer Wirkungsweise voneinander. Wir stellen die am weitesten verbreiteten illegalen Suchtmittel vor und erläutern ihre Gefahren.

Methamphetamin

gehört derzeit zu den gefährlichsten illegalen Drogen und ist auch unter dem Namen „Crystal Meth“ bekannt. Weitere Szenenamen sind etwa „Yaba“, „Piko“, „Hard Pep“, „Ice“, „Glass“, „Crank“ oder „Pervitin“. Methamphetamin wird gewöhnlich als kristallines, weißes, geruchloses und bitter schmeckendes Pulver verkauft, dessen Konsistenz an kleine Eiskristalle oder Glassplitter erinnert – deshalb auch die Bezeichnung „Crystal“. Das Pulver kann auch farbig sein, etwa braun, gelbgrau, orange oder rosa. Es wird geschnieft, geraucht oder gespritzt. Wirkung: Methamphetamin bzw. Crystal Meth zerstört den Körper innerhalb kürzester Zeit. Im Vergleich zu gewöhnlichem Amphetamin (Speed) wirkt Crystal wesentlich länger und etwa fünfmal so stark. Die Substanz stimuliert nach etwa fünf bis zehn Minuten das zentrale Nervensystem, wodurch es bereits unmittelbar nach dem Konsum zu Herzrhythmusstörungen oder sogar zum Herzstillstand kommen kann. Methamphetamin wirkt aufputschend, enthemmend und hält den Konsumenten bis zu 70 Stunden lang wach. Es unterdrückt das Hunger- und Durstgefühl sowie das Schmerzempfinden. Nachwirkungen des Konsums sind Kopf- und Muskelschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Fieber, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, aber auch Persönlichkeitsveränderungen, Psychosen, Angstzustände und Wahnvorstellungen, Schizophrenie und Depressionen. Mittel- und langfristig baut Crystal die Hirnmasse ab und führt zu Leber- und Nierenschäden.

LSD

steht für Lysergsäurediäthylamid und ist eine farb-, geruch- und geschmacklose Flüssigkeit, die auf chemischem Weg aus dem Pilzbefall am Getreide (Mutterkornalkaloide) gewonnen wird. Die Substanz wird in verschiedenen Formen wie Pillen, Kapseln oder auf perforiertem Löschpapier angeboten, meist jedoch im Briefmarkenformat als buntes Papierbildchen, das vorher mit LSD beträufelt wurde. Der Konsument schluckt das Papier, was in der Drogensprache auch als „Trip einwerfen“ bezeichnet wird. Wirkung: Die Symptome des typischen LSD-Rausches sind vielfältig: Es kann zu Wahnvorstellungen, Stimmungsschwankungen und zu Hilflosigkeit bei der Bewältigung leichtester Aufgaben kommen. Der Verlauf des Rauschzustandes ist absolut unkalkulierbar. Der Konsument glaubt oft daran, höhere Kräfte zu besitzen und nimmt nicht vorhandene Farbenspiele, akustische Signale oder irrationale Gebilde wahr. Der LSD-Rausch ist nicht selten ein mit Angstzuständen besetzter Rausch. In manchen Fällen erleben die Betroffenen unter dem Einfluss der Droge einen Horrortrip, bei dem über Stunden die qualvollsten Ängste erlebt werden. Die wohl unheimlichste Eigenschaft des LSD ist aber der Echo-Rausch, auch „Flash-back“ genannt. Ohne erneute Einnahme kann noch Wochen später ein erneuter Rauschzustand auftreten. Tritt dieser Echo-Rausch ohne Vorankündigung im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz oder bei anderen Gelegenheiten ein, kann es zu lebensgefährlichen Situationen kommen.

Kokain

ist eine Droge, die unter der Verwendung chemischer Substanzen aus den Blättern des Kokastrauches gewonnen wird. Bei der Herstellung wird aus den getrockneten Blättern eine Paste gewonnen, aus der über weitere Zwischenschritte die bekannte weiße Pulversubstanz hervorgeht. Kokain wird normalerweise geschnupft, in manchen Fällen aber auch gespritzt oder inhaliert. In abgewandelter Form können Kokain-Kristalle auch als so genanntes „Crack“ in Pfeifen geraucht werden.

Kokain wird von Konsumenten geschnupft, gespritzt oder inhaliert

© VRD, fotolia

Wirkung: Kokain aktiviert beim Konsumenten das zentrale Nervensystem und erhöht Herzschlag, Körpertemperatur und Blutdruck. Der Konsument hat in seiner Euphorie einen Drang nach Aktivität. Auch ein starkes Mitteilungsbedürfnis, sinkende Hemmungen, sexuelle Erregung und gesteigertes Selbstvertrauen sind für die Dauer des Rauschs typische Effekte. Oft endet der Rausch in einem starken Erschöpfungszustand, bei dem der Konsument nicht schlafen kann, weil er innerlich aufgewühlt ist. Bei der gleichzeitigen Einnahme von Kokain mit Alkohol werden oft aggressive Verhaltensmuster sichtbar. Kokain betäubt die Geschmacks- und Magennerven, Durst- und Hungergefühle verschwinden. Die Folge können irreparable körperliche Schäden sein. Oft leiden Dauerkonsumenten zusätzlich unter einer so genannten „Koksnase“ mit chronisch entzündeten Schleimhäuten und einer degenerierten Nasenscheidewand. Der Langzeitkonsum von Kokain führt zu schwerster psychischer Abhängigkeit bis hin zu Hirnabbauerscheinungen.

Heroin

wird aus Rohopium hergestellt, das als milchiger Saft aus den Samenkapseln des Schlafmohns gewonnen wird. Konsumiert werden in aller Regel die Zubereitungsstufen Heroin Nr. 3 (braunes Granulat, Reinheitsgehalt 30 bis 60 Prozent) und Heroin Nr. 4 (weißes Pulver, Reinheitsgehalt bis zu 90 Prozent). Da das Heroin auf dem Weg zum Endverbraucher immer gestreckt wird, weiß der Konsument nie, welche Beimischung sein Stoff enthält. Heroin wird meistens gespritzt, manchmal aber auch geraucht oder geschnupft. Wirkung: Der durch Heroin hervorgerufene ekstatische erste Augenblick („Kick“) wird von Konsumenten auch als orgasmusähnliches Gefühl beschrieben. Schnell stellt sich das Verlangen ein, dieses Gefühl immer wieder zu erleben, ebenso die darauf folgende dämpfende Wirkung. Besonders gefährlich an Heroin ist, dass sich schnell quälende Entzugserscheinungen einstellen, die in immer kürzeren Abständen auftreten. Es entsteht früh eine Abhängigkeit unter deren Einfluss sich die Persönlichkeit des Konsumenten stark verändert. Dies wird gerade in abstinenten Phasen deutlich. Hört die Droge auf zu wirken, sind Unruhe und eine erhöhte Reizbarkeit typische Symptome für die Sucht. Weitere Entzugserscheinungen sind Schweißausbrüche, Herz- und Kreislaufstörungen sowie Nierenkrämpfe. Da das Verlangen nach der Droge ständig steigt, müssen heroinsüchtige Menschen in immer kürzeren Abständen konsumieren. Die Jagd nach der Droge und die Beschaffung von Geldmitteln ist der vorprogrammierte Alltag der Abhängigen: Ein Teufelskreis, aus dem sie sich alleine nicht mehr befreien können. (KL 31.03.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...die Zugreise

So schützen Sie sich vor Taschendieben und kommen sicher ans Ziel.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...den Kauf von Souvenirs

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Urlaubsandenken erwerben.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos für Urlauber

Promillegrenzen, Winterreifenpflicht, Rauchverbot

Für viele Reisende ist das Auto das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es...[mehr erfahren]

Bringt der Green Deal den Durchbruch?

Der illegale Handel mit Müll gehört neben dem Drogen- und...[mehr erfahren]

Verbraucher können Fakes kaum erkennen

Hotels werden oft aufgrund von Bewertungen im Internet gebucht....[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]

Fahrerassistenzsysteme

Wie funktioniert die moderne Technik?

Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]