Archiv

31.12.2013

Fakes bei Facebook und Twitter erkennen

Seriöse Social-Media-Accounts erkennen 

Folgende Anhaltspunkte lassen auf seriöse, offizielle Social-Media-Accounts beziehungsweise Fakes schließen: 

  • Bei seriösen Unternehmens-Auftritten ist ein Impressum vorhanden, sowohl bei Facebook als auch bei Twitter. 
  • Ein in den Social-Media-Account eingebundener Link zur Webseite lässt Rückschlüsse auf den Inhaber des Nutzerkontos zu. Meist führt umgekehrt ein SocialPlugin auf der Webseite zum richtigen Social-Media-Account. 
  • Inhalte der Tweets und Statusmeldungen geben oft Aufschluss darüber, ob ein Account echt ist. Bei fragwürdigen, stark herabwürdigenden Pöbeleien, Rechtschreibfehlern oder Datenschutzverletzungen sollte man skeptisch werden. 
  • Bei prominenten Twitterern zeigt ein weißes Häkchen auf blauem Grund einen „verifizierten Account“ an. Aber auch Accounts ohne Häkchen können vertrauenswürdig sein.
  • Hinweise auf ein Fake-Profil bei Twitter gibt es durch die Kombination von einer kryptischen Namensgebung („Axyli45794“), einem fehlenden Profilbild, einer unausgefüllten Biografie zusammen mit einem Standard-Hintergrund und extrem wenigen Tweets und Followern. 
  • Auf Twitter-Namen sollte man genau achten. Trittbrett-Twitterer schreiben sie oft nur leicht anders, wie beim mittlerweile gesperrten Twitter-Account @Telekom_hiIft. Der Clou war der identische Look zweier Buchstaben: Statt wie beim echten Telekom-Account mit kleinem „l“, wie „lesen“, schrieb sich dieser Fake mit einem großen I, wie „Information“. Auch seltsame Twitternamen wie „Ronaldo000“ oder „Papst2013“ sind in der Regel nicht vertrauenswürdig. 
  • Aufschlussreich ist auch ein Blick auf das Beziehungsnetzwerk eines Accounts oder einer Person bei Facebook, Twitter und Co. Mit wem ist derjenige befreundet? Wer folgt ihm? Sind das seriöse Accounts oder ebenfalls dubiose? 

Echte Polizei-Auftritte erkennen 

Mittlerweile gibt es auch zahlreiche Polizei-Auftritte in Sozialen Medien. Allerdings werden diese nicht immer auch von der Polizei selbst betrieben, sondern manchmal von Privatpersonen. Aber woran erkennt man die echten Polizei-Fanseiten und Twitter-Accounts? André Reuter, Systemadministrator bei der Stuttgarter Polizei, gibt folgenden Tipp: „Eine offizielle Seite muss laut Telemediengesetz immer ein Impressum mit Adresse und Kontaktmöglichkeiten sowie einem konkreten Ansprechpartner haben.“ Das gilt sowohl für Facebook als auch für Twitter. „Sollte ein Impressum fehlen, ist das ein starkes Indiz dafür, dass die Seite nicht offiziell ist.“ Im Umkehrschluss ist ein vorhandenes Impressum keine hundertprozentige Sicherheit dafür, dass die Seite seriös ist. Ein Impressum könnte auch einfach kopiert werden. Generell gilt: Rechtlich bedenkliche Inhalte, wie etwa personenbezogene Daten, lassen in jedem Fall auf einen unseriösen Auftritt schließen. (ks) (20.12.2013) 

Seite: << zurück123

Weitere archivierte Kurznachrichten

17.08.2021

Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) startet Aufklärungskampagne[mehr erfahren]

02.08.2021

Einsatz von Spezialteams nach schweren Verkehrsunfällen[mehr erfahren]

02.08.2021

Abgabe des Fingerabdrucks ab sofort verpflichtend[mehr erfahren]

02.08.2021

Bundeskriminalamt stellt Bundeslagebild 2020 vor[mehr erfahren]

22.07.2021

Beim Wechsel auf Zulassung und Fahrzeugmodell achten[mehr erfahren]

22.07.2021

Bundeskriminalamt veröffentlicht Bundeslagebild[mehr erfahren]

22.07.2021

Drängler drohen Bußgelder[mehr erfahren]

10.07.2021

Neue Verbraucherschutzgesetze verabschiedet[mehr erfahren]

10.07.2021

Glücksspielstaatsvertrag soll Spieler- und Jugendschutz verbessern[mehr erfahren]

10.07.2021

Neues Gesetz verpflichtet Hersteller zur Aktualisierung[mehr erfahren]

21.06.2021

Radfahrer bewerten Risikosituationen im Straßenverkehr[mehr erfahren]

21.06.2021

Täter kommen häufig aus den Niederlanden[mehr erfahren]

21.06.2021

Mehr Betreuungs- und Hilfangebote für Opfer[mehr erfahren]

07.06.2021

Selbst bei kleinen Delikten ist ein Fahrverbot...[mehr erfahren]

07.06.2021

Kindliche Gewaltopfer in der Polizeilichen Kriminalstatistik[mehr erfahren]